Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz 2020

Liebe Zebra-Fans und andere Interessierte,
In diesem Jahr jährt sich die Befreiung Europas von der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft zum 75ten mal. Vor 75 Jahren endete damit auch die systematische Vernichtung von Millionen Juden, Sinti und Roma, politischen Gegnern und vielen anderen Menschen, die nicht ins Gesellschaftsbild der Nazis passten.
Als größtes Konzentrations- und Vernichtungslager steht Auschwitz-Birkenau wie kein anderer Ort für die schrecklichen Verbrechen Nazi-Deutschlands, weshalb wir, das Fanprojekt Duisburg e.V. und Zebras stehen auf e.V., euch in diesem Jahr wieder zu einer Gedenkstättenfahrt dorthin einladen möchten.
Unsere Bildungsreisen zum Anne-Frank Haus in Amsterdam 2017 und nach Auschwitz 2018 waren für alle Teilnehmenden eindrucksvolle Tage und nun möchten wir auch euch die Gelegenheit geben, euch vor Ort mit den dunkelsten Stunden der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen.
Die Bildungsfahrt wird vom 05.09. – 10.09.2020 stattfinden und wir werden drei Tage in Oświęcim (Auschwitz) und einen Tag in Kraków (Krakau) verbringen. Im Mittelpunkt der Reise werden die Besuche des Konzentrationslagers stehen, begleitet von Workshops in der Gedenkstätte und einem Rahmenprogramm, in dem das dort Erfahrene gemeinsam diskutiert und aufgearbeitet werden soll.
Am Mittwoch (09.09) ist dann der Besuch der Stadt Krakau vorgesehen, wo wir gemeinsam an einer Führung durch die jüdisch geprägten Stadtviertel teilnehmen und das Oskar Schindler Museum besuchen werden.
Für die gemeinsame An- und Abreise stellen wir einen Bus zur Verfügung. Dieser wird am Samstag (05.09) gegen 21:00 Uhr Richtung Polen starten und am Donnerstagmorgen wieder in Duisburg sein.
Um uns gemeinsam auf die Fahrt vorzubereiten, werden wir zwei Vorbereitungsseminare durchführen, in denen wir zum einen eine Einführung in die Themengebiete Antisemitismus, Nationalsozialismus und die Shoa geben und uns zum anderen mit Antiziganismus auch im Bezug auf unsere Stadt beschäftigen werden. Die Seminare sind wichtig, um vor Ort auf einem ähnlichen Wissensstand zu sein und um die Gruppe kennenzulernen, mit der man aufreibende Tage verbringen wird. Die Terminfindung wird in Rücksprache mit euch geschehen, sodass möglichst viele teilnehmen können. Sollte es zeitlich überhaupt nicht passen ist das schade, aber kein Grund zur Nichtteilnahme.
Die Kosten für die Fahrt belaufen sich für Ermäßigte auf 60€ und für Vollzahler auf 150€. Da ihr selbst am besten über eure Lebenslage Bescheid wisst (Studierender, Schüler*in, Azubi, grade knapp bei Kasse etc.), überlassen wir die Einteilung diesbezüglich euch. Die Anreise, Unterbringung (inkl. Frühstück und Abendessen) sowie die Kosten für die Programmpunkte sind in dieser Summe inbegriffen!
Zudem könnt ihr in diesem Jahr für unsere Fahrt Bildungsurlaub beantragen. Interessierte Schüler*innen haben die Möglichkeit, sich für die Fahrt von Ihrer Schule freistellenzulassen.
Das Geld wird mit der Anmeldung fällig und kann entweder in bar bei Abgabe der Anmeldung (siehe unten) oder per Überweisung an folgendes Konto gezahlt werden:
Zebras stehen auf e.V.
IBAN: DE47 8306 5408 0004 9036 17
BIC: GENODEF1SLR
Anmelden könnt ihr euch bei unseren Fanbeauftragten, dem Fanprojekt oder bei ZSA. Füllt dafür einfach das Anmeldeformular aus und gebt es bei uns ab.
Da wir für minderjährige Teilnehmende die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigen benötigen, melden sich diese bitte mit dem U18-Formular an.
Als Ausdruck:
- an Spieltagen vor dem Spiel bei Mitgliedern von Zebras stehen auf oder beim Fanprojekt, anzutreffen am FP-Container (Parkplatz nahe Eingang West)
- im Büro des Fanprojektes Duisburg (Fuchsstraße 59, 47055 Duisburg)
- bei unserem Fanbeauftragten Christian Dorscheid (Geschäftsstelle im Stadion)
Per Mail
- info@fanprojekt-duisburg.de
- zebrasstehenauf@gmail.com
- christian.dorscheid@msv-duisburg.de
Die Plätze sind begrenzt, also meldet euch zeitig an. Vorläufiger Anmeldeschluss ist der 26.05.2020 (letzter Spieltag)!
Da wir in diesem Jahr einen gewissen Schlüssel an Teilnehmenden über 26 Jahre nicht überschreiten dürfen, freuen wir uns besonders über die Anmeldung von jungen Erwachsenen und Jugendlichen.
Anmeldeformular Jugendliche 2020.pdf
Download pdf 560,94 KiB
Anmeldeformular Erwachsene 2020.pdf
Download pdf 557,09 KiB